Um die Bahnkurve zu berechnen, verwendet diese Simulation
a1/r2.
Mit der Methode der kleinsten Schritte
- diese Methode kennst du bereits vom linearen Kraftgesetz (Federschwingung) -
wird dann Schritt für Schritt
der jeweils nächste Orts-, Geschwindigkeits- und Beschleunigungsvektor berechnet.
In der Simulation wird ein Apfel nach rechts geworfen und
die Anfangsgeschwindigkeit nach und nach erhöht.
Die Bewegung verläuft in der Zeichenebene.
Starte die Simulation mit folgenden Anfangsgeschwindigkeiten (Die Geschwindigkeit wird in roter Farbe am linken Rand des grauen Simulationsfeldes angezeigt bzw. durch den roten Pfeil als Vektor dargestellt. Mit den Buttons + bzw. - kann man die Geschwindigkeit erhöhen bzw. verringern. ):
|
In dieser Simulation wurde verwendet, dass
a bzw.
F1/r2
ist. Mit dieser Kraft sind Ellipsenbahnen (Kepler) möglich.
Könnte es noch eine andere Kraft geben, mit
F
1/rx
und x
2
bei der auch Ellipsenbahnen auftreten?.
Teste dies bei der
Simulation F1/rx,